Das "Haus der Eisenbahn" nimmt Fahrt
auf. Für das Projekt, das im Haus Bonn in der Hauptstraße realisiert wird, wurden Gelder aus dem Leaderprogramm bewilligt. Das Museum geht
auf eine Idee und die Initiative von Friedbert Günther zurück. "Für die Stadt und den Heimat-
und Museumsverein ist das sehr erfreulich", so der Bürgermeister, der
auch gleich in seiner Funktion als Vorsitzender des Vereins sprach. "Museum" will Friedbert Günther sein Projekt nicht nennen, "Haus der Eisenbahn" gefällt ihm besser. Um die Geschichte der Madonnen-landbahn wird es gehen. Durch seine Sammelleidenschaft seit vielen Jahren ist er im Besitz von unzähligen Fotos und Dokumenten über die gesamte Strecke der Madonnenlandbahn von Miltenberg bis Walldürn und der Stichbahn Walldürn-Hardheim. Er hat es sich zum
Hobby gemacht, alte zum Teil nicht mehr existierende Bahnhöfe der
Madonnenlandbahn, Straßenübergänge oder Brücken im Modell nachzubauen,
um sie der Nachwelt anschaulich zu machen. So besitzt er fast alle
Gebäude dieser Bahnstrecken in aus Gips hergestellten Modellen. Alle Generationen ansprechenFriedbert Günther trug sich schon seit längerem mit dem Gedanken, seine Exponate dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Als die Stadt das Haus Bonn in der Hauptstraße erworben hat, kam von ihm der Vorschlag, in den Schaufenstern Eisenbahnexponate zu präsentieren. Eine Idee, die gut ankam. Und jetzt folgt der nächste Schritt - das "Haus der Eisenbahn". Das soll zum Frühjahr öffnen, idealerweise zum Blumen- und Lichterfest schon zugänglich sein. Bis Ende Januar, so seine Schätzung, sind die Handwerker fertig, dann beginne die eigentliche Einrichtung des Hauses. In Text, Bildern und Filmen soll die Geschichte der Eisenbahn in der Region dargestellt werden. Und dazu wird noch eine Modellbahn ihre Runden drehen. "Mit dem Konzept werden alle Generationen angesprochen", so Friedbert Günther. Das Projekt wurde unterstützt durch das Programm "Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER)". Weitere Infos zu diesem Programm unter: http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/index_de.htm.
|